Anzeigensonderveröffentlichung

Wirtschaft

»Daten nutzen sollte so einfach wie Atmen sein«

Wer in Zukunft innovativ sein will, wird auf die intelligente Nutzung von Daten kaum mehr verzichten können. Gleichzeitig hat die EU eine Reihe von Gesetzen auf den Weg gebracht, die Datenströme stärker regulieren sollen. Ist das ein Widerspruch? Oder kommt hier zusammen, was zusammengehört? Und wie sollen Unternehmen damit umgehen?

Klaus Lüber und Michael Hasenpusch

Daten sind das neue Öl, heißt es immer wieder. Und tatsächlich zählen all die digitalen Informationen, die heute gesammelt und verarbeitet werden zu den wichtigsten Rohstoffen des 21. Jahrhunderts.

Dabei sind Daten, anders als das „schwarze Gold“ des Industriezeitalters, weder knapp noch verbrauchen sie sich nach einmaliger Nutzung. Im Gegenteil: Sie wollen mehrfach genutzt werden, erst dann entfalten sie ihr volles Potenzial.

Was das für Unternehmen bedeutet und wie diese sich auf die aktuellen EU-Gesetze zur Datennutzung einstellen können, erfahren Sie in der ersten Folge unseres Vor:denker-Podcast mit  Ljuba Kerschhofer-Wallner, Expertin für Data Compliance und Data Privacy bei Deloitte.

0:00
0:00
vor:denker-Podcast
Das Portrait einer Frau mit baunen Haaren und randloser Brille

Ljuba Kerschhofer-Wallner

Dr. Ljuba Kerschhofer-Wallner leitet bei Deloitte den Service-Bereich Strategy, Brand & Reputation und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Data Compliance und Data Privacy. Ihr Branchenschwerpunkt liegt im Bereich Automotive. Vor ihrer Tätigkeit bei Deloitte war sie im IT-Outsourcing namhafter Unternehmen und bei der Bundeswehr tätig, wo sie unter anderem die Leitung des Contract-, Claim- und Change-Managements innehatte.