Digitalisierung wird oft auf Konsumprodukte wie Smartphones oder Glasfaser reduziert. Doch wo steht die Industrie bei der Vernetzung von Software und Hardware? Wie weit ist die Digitalisierung unserer Stromversorgung?
Das Auto wird zunehmend individueller. Neue Unterhaltungs-Elektronik, selbst ein neuer Anstrich auch Jahre nach der Auslieferung sind für software-definierte Fahrzeuge (SDV) bald kein Problem mehr. Doch wer verantwortet die Sicherheit der Technik und der Daten, wenn das Auto zunehmend um die Software herum gebaut wird?
Künstliche Intelligenz macht uns effizienter, schneller und kreativer. Doch sie führt auch dazu, dass die Grenzen zwischen Menschen und Maschinen verschwimmen.
Noch wird generative KI vielfach in Prototypen eingesetzt, stellt der Münchner KI-Experte und Professor für Mathematik, Informatik und Statistik, Stefan Feuerriegel, fest.
Qualitätskriterien sind eine wesentliche Voraussetzung für den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Ohne sie schreiben Algorithmen und Daten Ungerechtigkeiten von gestern in die Zukunft fort.
Mit ihrem Workshop „Deepfake Detectives“ sensibilisieren Michael Dolz und Olaf Kruzycki junge Menschen in Kiel für manipulierte Inhalte, insbesondere in den sozialen Medien.