Seit ChatGPT wirkt KI menschlich und intelligent. Doch insbesondere Sprachmodelle basieren auf vermuteten Wahrheiten. Wie man die Fähigkeiten von künstlicher Intelligenz bestmöglich einsetzt, beschreibt Katharina Zweig. Die Bestseller-Autorin ist Professorin für Sozioinformatik an der Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. Für ihr Engagement für Qualität und Fairness in der KI wurde sie jüngst mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.
Der Technologie-Vorsprung der USA scheint uneinholbar, doch Europa kann aufholen, sagt Professor Dr. Sepp Hochreiter, einer der Gründerväter moderner KI. In der beginnenden industriellen Anwendung von künstlicher Intelligenz kann Europa mit kleinen, energieeffizienten Modellen punkten.
Technologischer Wandel kann Sorgen und Zukunftsängste auslösen. Nicht bei Enzo Weber. Der Ökonom am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sieht in der Transformation durch Künstliche Intelligenz (KI) vor allem eine Chance – für mehr Produktivität, bessere Arbeit und größeren Wohlstand.
»Verantwortlich handeln heißt auch, Digitalisierung zu erklären.« Steffi Czerny
Managing Director DLD Media und Co-Founder DLD Conference
»Einfach zu handhabende Produkte, ob digital oder industriell, fördern auch die Integration von älteren bzw. nicht digitalaffinen Mitarbeitern.«
Jan-Niklas Keltsch
Co-Founder des „.AI Hub“ von Deloitte
»Das Gegenteil von Innovation ist, wenn alle Leute ähnlich denken.«
Anne Kjaer Riechert
CEO und Co-Founder der ReDI School of Digital Integration
»Die Digitalisierung ist kein Trend, sie ist eine Revolution und betrifft alle Lebensbereiche, so auch die Arbeitswelt.«
Bettina Karsch
Geschäftsführerin Personal bei Vodafone
»Wir sollten unseren Kindern die Zusammenhänge zwischen digitalem Wandel und Ethik früh nahe bringen. Damit sie möglichst früh selbst entscheiden können.«
Nicolai Andersen
Innovation Leader bei Deloitte
Sie haben Anregungen oder Interesse an einem Austausch zu Entwicklungen der Digitalisierung?